Nicht jeder Hund liebt das Jagen. Wer sich Hunde ohne Jagdtrieb wünscht, sucht oft einen ausgeglichenen Vierbeiner, der lieber an deiner Seite bleibt, statt Wild aufzuspüren. Solche Hunde sind meist entspannter im Alltag und leichter zu führen – vor allem für Anfänger, Familien oder Senioren.
Wer also ein tierisches Familienmitglied sucht, das nicht ständig auf der Suche nach Bewegung, Reizen oder Wildgerüchen ist, wird bei bestimmten Rassen oder Mischlingen fündig.
Das Wichtigste zuerst
Hunde ohne Jagdtrieb zeigen meist wenig Interesse an Wild oder schnellen Bewegungen. Sie bleiben oft ruhig, auch wenn ein Hase über den Weg läuft. Viele von ihnen lassen sich gut abrufen und bleiben gerne in deiner Nähe.
Trotzdem brauchen sie Bewegung und Beschäftigung. Nur weil ein Hund nicht jagt, heißt das nicht, dass er keine Auslastung braucht. Charakter, Erziehung und Umwelt spielen dabei eine große Rolle.
Was bedeutet eigentlich Jagdtrieb?
Der Jagdtrieb ist ein angeborenes Verhalten. Er stammt noch aus der Zeit, als Hunde selbst für ihre Nahrung sorgen mussten. Heute ist das bei den meisten nicht mehr nötig, aber die Instinkte sind noch da. Manche Rassen wurden gezielt für die Jagd gezüchtet – etwa Jagdterrier, Bracken oder Retriever.
Andere hingegen zeigen kaum Interesse an Wild. Das kann genetisch bedingt sein, aber auch an der Prägung in den ersten Lebensmonaten liegen. Hunde ohne Jagdtrieb lassen sich leichter kontrollieren, weil sie nicht ständig Ablenkungen hinterherlaufen.
Welche Hunderassen gelten als wenig jagdfreudig?

Nicht jeder Hund einer bestimmten Rasse verhält sich gleich. Dennoch gibt es einige Rassen, bei denen Hunde ohne Jagdtrieb besonders häufig vorkommen.
Dazu gehören:
- Malteser: Klein, freundlich, ruhig – und kein Interesse an Wild.
- Französische Bulldogge: Verspielt, anhänglich und meist wenig triebgesteuert.
- Mops: Neugierig, aber nicht auf der Jagd. Eher gemütlich unterwegs.
- Cavalier King Charles Spaniel: Lieb, anhänglich und selten jagdlich motiviert.
- Berner Sennenhund: Groß, ruhig und familienbezogen, jagt kaum.
- Labradoodle: Je nach Zuchtlinie ruhig und ausgeglichen, oft mit wenig Jagdtrieb.
Natürlich gibt es auch unter Mischlingen viele Hunde ohne Jagdtrieb. Besonders aus dem Tierschutz kommen oft ruhige Charaktere, die lieber kuscheln als jagen.
Klick mal rein: Faule Hunderassen für alle, die es gemütlich mögen.
Warum der Jagdtrieb auch mit Erziehung zu tun hat
Ein Hund kann von Natur aus ruhig sein – doch ohne klare Regeln entwickelt auch ein entspannter Vierbeiner eigene Ideen. Deshalb hilft konsequente, liebevolle Erziehung dabei, den Alltag stressfrei zu gestalten. Selbst Hunde ohne Jagdtrieb profitieren von Training.
Rückruf, Aufmerksamkeit auf den Menschen und Leinenführigkeit gehören zu den Basics. Wird das regelmäßig geübt, bleibt der Hund auch ohne Leine besser an deiner Seite.
Hunde ohne Jagdtrieb: Die Vorteile im Alltag
Ein Hund, der nicht ständig auf Reize reagiert, macht vieles leichter. Spaziergänge werden entspannter, weil die Leine locker bleibt. In der Stadt fühlt sich so ein Hund wohler, weil er nicht von Gerüchen oder Bewegungen überreizt wird.
Zudem fällt es leichter, den Hund auch mal frei laufen zu lassen – natürlich nur, wenn er gut hört und die Umgebung sicher ist. Viele Menschen suchen genau deshalb gezielt nach Hunden ohne Jagdtrieb, weil sie sich nach einem ruhigen Alltagspartner sehnen.
Auch für Familien mit Kindern oder ältere Menschen sind solche Hunde gut geeignet. Sie brauchen keine Marathon-Spaziergänge, sondern eher Nähe, Zuwendung und ruhige Beschäftigung.
Wenig Bewegung, viel Liebe: Welche Hunde brauchen wenig Auslauf?
Beschäftigung für Hunde ohne Jagdtrieb
Auch ein ruhiger Hund will sich bewegen. Wichtig ist, die Bedürfnisse des Tieres zu erkennen und passende Aktivitäten zu finden.
Das kann zum Beispiel sein:
- Nasenspiele, bei denen der Hund Leckerli sucht
- kleine Apportierspiele mit Stofftier statt Ball
- gemeinsames Spazierengehen in ruhiger Umgebung
- Tricks lernen mit positiver Verstärkung
Hunde ohne Jagdtrieb genießen es oft, einfach dabei zu sein. Ob im Café, im Park oder im Büro – sie bleiben gerne nah bei dir und lassen sich nicht so leicht ablenken.
Passt ein Hund ohne Jagdtrieb zu dir?
Wenn du dir ein entspanntes Leben mit Hund wünschst, kann ein solcher Charakter genau richtig sein. Überlege dir, wie viel Zeit und Energie du investieren möchtest. Möchtest du täglich lange Gassi gehen? Oder lieber einen gemütlichen Begleiter für kürzere Strecken?
Hunde ohne Jagdtrieb passen oft gut zu Menschen, die ein ruhiges Leben führen, weniger Erfahrung mit Hunden haben oder keine Lust auf intensive Erziehungsarbeit.
Trotzdem gilt: Jeder Hund ist individuell. Auch ein ruhiger Typ kann mal lebhaft sein – gerade in der Jugendzeit.
Noch unsicher? Diese Hunderassen für Anfänger sind super entspannt.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Ja, das kommt vor. Viele Hunde lieben es, Bällen oder Spielzeugen hinterherzulaufen. Auch ohne Jagdtrieb können sie auf Bewegung reagieren. Oft geht es dann eher ums Spielen. Wichtig ist, dass du das Verhalten im Blick behältst und lenkst.
Auf jeden Fall. In einer ruhigen Umgebung verhalten sich viele Hunde gelassener. Wo es viele Reize gibt, etwa andere Tiere oder viele Gerüche, reagieren auch ruhige Hunde wacher. Eine gute Mischung aus neuen Eindrücken und vertrauten Orten hilft dem Hund, sich sicher zu fühlen.
Ganz abschalten lässt er sich nicht. Wenn ein Hund jagdlich veranlagt ist, bleibt das ein Teil seiner Natur. Aber mit Übung, Geduld und klaren Regeln kannst du das Verhalten gut kontrollieren. Statt zu jagen, lernt der Hund, sich auf dich zu konzentrieren.
Ein Hund, der jagen will, schaut oft ganz starr in eine Richtung. Manchmal bleibt er stehen, spannt den Körper an oder schnüffelt intensiv am Boden. Auch ein plötzlicher Sprint kann ein Zeichen sein. Wenn du solche Dinge früh erkennst, kannst du sofort reagieren.
Fazit
Nicht jeder Hund jagt – und das ist gut so. Wer einen treuen, ausgeglichenen Begleiter sucht, der lieber bei dir bleibt, als dem Reh hinterherzulaufen, findet viele tolle Rassen oder Mischlinge.
Mit Liebe, Ruhe und der passenden Beschäftigung wird ein Hund ohne Jagdtrieb zu einem echten Freund fürs Leben.