Home » Erziehung » Welpe jault, wenn ich den Raum verlasse

Welpe jault, wenn ich den Raum verlasse – So hilfst du ihm, sich sicher zu fühlen

Hilfe, mein Welpe jault, wenn ich den Raum verlasse. Dein kleiner Welpe bleibt keine Sekunde ruhig, sobald du gehst? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele frischgebackene Hundebesitzer stehen vor genau diesem Problem.

Doch warum passiert das? Und noch wichtiger: Was kannst du tun, damit dein Hund sich sicher und entspannt fühlt, auch wenn du nicht da bist?

Warum jault dein Welpe, wenn du gehst?

Bevor du das Verhalten deines Welpen änderst, lohnt sich ein Blick auf die Ursache. Hunde sind soziale Tiere. In der freien Natur bleiben sie immer in der Nähe ihres Rudels.

Ein Welpe, der von seiner Mutter und seinen Geschwistern getrennt wurde, fühlt sich anfangs oft hilflos. Das Jaulen ist seine Art zu sagen: „Wo bist du? Ich brauche dich!“

Doch nicht nur Trennungsangst kann dahinterstecken. Hier sind weitere mögliche Gründe:

1. Dein Welpe hat noch keine Erfahrung mit dem Alleinsein

Wenn dein Hund erst seit Kurzem bei dir lebt, kennt er es nicht anders, als ständig Gesellschaft zu haben. Selbst eine kurze Trennung kann dann beängstigend wirken.

2. Dein Hund fürchtet, dass du nicht wiederkommst

Hunde haben kein Zeitgefühl wie wir Menschen. Für sie fühlt sich eine Minute oft wie eine Ewigkeit an. Manche Welpen glauben tatsächlich, dass du nie zurückkommst, wenn du den Raum verlässt.

3. Dein Hund hat gelernt, dass Jaulen Aufmerksamkeit bringt

Wenn du jedes Mal zurückkommst oder ihn tröstest, sobald er jault, verstärkt das sein Verhalten. Dein Welpe merkt: „Wenn ich rufe, kommt mein Mensch wieder.“

4. Er leidet unter Trennungsangst

Einige Hunde haben eine tiefere Unsicherheit und können sich schwer von ihren Bezugspersonen trennen. Solche Fälle brauchen besonders viel Geduld und gezieltes Training.

Wie du deinem Welpen das Alleinsein beibringst

Wie du deinem Welpen das Alleinsein beibringst

Jetzt, wo du weißt, warum dein Welpe jault, wenn du den Raum verlässt, geht’s ans Training. Mit den richtigen Schritten kannst du ihm helfen, sich sicher zu fühlen, auch wenn du mal nicht in seiner Nähe bist.

1. Mach das Alleinsein zur Normalität

Gewöhne deinen Welpen früh daran, dass du nicht immer da sein kannst. Fang klein an: Verlasse den Raum nur für wenige Sekunden und komm entspannt zurück. Steigere die Dauer langsam, damit dein Hund merkt: Alles ist in Ordnung.

2. Bleib ruhig und gelassen

Wenn du selbst unsicher bist oder dich beim Gehen besonders verabschiedest, merkt dein Hund das sofort. Am besten ist es, wenn du einfach gehst, ohne viel Aufhebens darum zu machen.

3. Kein Drama beim Wiedersehen

Begrüße deinen Welpen nicht überschwänglich, wenn du wiederkommst. So lernt er, dass dein Gehen und Zurückkommen etwas völlig Normales ist.

4. Ein Rückzugsort gibt Sicherheit

Eine kuschelige Hundebox oder ein bestimmter Liegeplatz kann deinem Welpen helfen, sich sicher zu fühlen. Ein T-Shirt mit deinem Geruch kann ihm zusätzliche Geborgenheit geben.

5. Beschäftigung hilft gegen Langeweile

Wenn dein Hund etwas zu tun hat, wird das Alleinsein viel leichter. Ein Kauartikel, ein Futterball oder ein Spielzeug, das ihn geistig fordert, kann Wunder wirken.

6. Ignoriere das Jaulen – aber richtig

Es fällt schwer, aber wenn du sofort zurückkommst, sobald dein Hund jault, belohnst du das Verhalten unbewusst. Warte, bis er ruhig ist, bevor du ihn beachtest.

Mehr zum Thema: Welpen alleine lassen! Ab welchem Zeitpunkt und auf welche Weise die Eingewöhnung funktioniert,

Wie lange dauert das Training?

Mein Welpe jault, wenn ich den Raum verlasse, was mach ich nur falsch? Jeder Welpe lernt in seinem eigenen Tempo.

Manche gewöhnen sich innerhalb weniger Tage daran, andere brauchen mehrere Wochen. Die Regel ist: Bleib geduldig und konsequent.

Phasen des Lernens:

  • Woche 1: Dein Hund versteht langsam, dass du immer wiederkommst.
  • Woche 2-3: Er kann für einige Minuten entspannt bleiben, wenn du gehst.
  • Monat 1-2: Dein Welpe akzeptiert das Alleinsein für längere Zeiträume.

Es kann Rückschläge geben. Vielleicht klappt es ein paar Tage gut, dann jault dein Welpe plötzlich wieder. Das ist normal! Wichtig ist, dass du dranbleibst.

Häufige Fehler vermeiden

Manchmal machen wir Fehler, ohne es zu merken. Hier sind typische Stolpersteine:

  • Sich verabschieden wie bei einer langen Reise: Wenn du deinen Hund jedes Mal emotional verabschiedest, verstärkt das seine Unsicherheit.
  • Sofort zurückkommen, wenn er jault: Auch wenn es schwerfällt: Warte, bis dein Hund ruhig ist, bevor du ihn beachtest.
  • Zu schnell zu lange wegbleiben: Wenn dein Welpe plötzlich zwei Stunden allein sein soll, überfordert ihn das. Übe in kleinen Schritten.
  • Keine feste Routine haben: Hunde lieben Rituale. Wenn du immer zur gleichen Zeit gehst und wiederkommst, hilft das deinem Welpen, sich sicher zu fühlen.

Wann braucht dein Welpe professionelle Hilfe?

Mein Welpe jault, wenn ich den Raum verlasse und nicht funktioniert! Manchmal reicht Training allein nicht aus.

Falls dein Hund trotz aller Bemühungen Panik zeigt – etwa durch Zittern, Hecheln oder zerstörerisches Verhalten – kann ein Hundetrainer helfen.

Anzeichen, dass du Unterstützung brauchst:

  • Dein Hund jault und bellt stundenlang.
  • Er verweigert Futter, wenn er allein ist.
  • Dein Hund kratzt an Türen oder zerstört Möbel aus Stress.
  • Er ist auch nach Wochen noch extrem unruhig, wenn du gehst.

Ein erfahrener Hundetrainer kann herausfinden, ob dein Welpe unter echter Trennungsangst leidet oder ob es einfach eine Frage der Gewöhnung ist.

Fazit

Dein Welpe jault, wenn du den Raum verlässt? Das ist am Anfang völlig normal. Er muss erst verstehen, dass du immer wiederkommst. Mit Geduld, liebevollem Training und klaren Regeln wird er bald lernen, entspannt zu bleiben.

Bleib konsequent, aber geduldig – und bald wird dein kleiner Vierbeiner entspannt dösen, während du kurz aus dem Raum gehst.

Hundebox aus Stoff
Diese vielseitige Transportbox bietet deinem Haustier einen sicheren und komfortablen Rückzugsort für unterwegs. Sie ist robust, gut belüftet und mit einem weichen Liegekissen ausgestattet, damit dein Vierbeiner sich wohlfühlt. Dank zusammenklappbarem Design und praktischen Staufächern ist sie ideal für Reisen, Tierarztbesuche oder den Alltag zu Hause.
Martin Schulz
Martin Schulz

Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung und einer unermesslichen Leidenschaft für Hunde, habe ich eine Vielzahl von Erlebnissen hinter mir. Dieser Blog ist mein Weg, um all die humorvollen, außergewöhnlichen und lehrreichen Geschichten, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe, mit dir zu teilen. Es geht hier nicht nur um reine Fakten - es ist eine Ode an die tiefe Liebe, die wir für unsere treuen, vierbeinigen Freunde empfinden.

Hunde-Welpen-Tipps.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.